Wird ein Mensch krank und muss die gewohnte Umgebung verlassen, um sich in einer Klinik behandeln zu lassen, ist das häufig mit Angst und vielen Fragen verbunden, die den eigenen Lebensweg betreffen.
In der Evangelischen Kirche von Westfalen sind rund 120 Seelsorgerinnen und Seelsorger in 200 Krankenhäusern und Kliniken tätig. Sie begleiten Menschen in dieser schwierigen Zeit ihres Krankenhausaufenthalts. Dabei sind sie auch für Angehörige der Patientinnen und Patienten anprechbar, denn auch die sind oft durch die Erkrankung eines nahestenden Menschen verunsichert. Darüber hinaus stehen die Seelsorgenden dem gesamten Klinikpersonal zur Seite.
Der Dienst der Seelsorgerinnen und Seelsorger erfordert ein hohes Maß an persönlicher und fachlicher Eignung. Dazu kommt, dass die Seelsorge in einem interdisziplinären Arbeitsgebiet wirkt, das sich stetig wandelt. Sie setzt sich immer wieder mit aktuellen Entwicklungen auseinander.
Der Verein möchte helfen, die hohen Standards der Seelsorge zu erhalten und weiter zu entwickeln. Dafür fördern wir den fachlichen Austausch der Seelsorgenden untereinander. Zu Fachtagungen unterstützen wir Einladungen von anerkannten Referentinnen und Referenten.
Dabei geht es um theologische Fragestellungen, um Aspekte der Arbeit in den Kliniken und die Auseinandersetzung mit seelsorglichen Themen. Der fachliche Austausch wird durch die Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen aus anderen Landeskirchen und aus den Niederlanden befruchtet.